![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Das Schloss Wildeck in Zschopau in Sachsen geht auf eine ehemalige Burganlage zurück, die wohl zwischen 1125 und 1180 erbaut wurde. Diese war auch dafür verantwortlich, dass die Stadt Zschopau entstand. 1299 wurde die Burg zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Man geht auch davon aus, dass die Burg damals lediglich aus einem Wehrturm bestand. Ende des 13. Jahrhunderts tauchen in Urkunden die Herren von Erdmannsdorf als Burgbesitzer auf. Bis 1456 wechselten immer wieder die Besitzer, danach ging die Burg an Kurfürst Friedrich.
Herzog Moritz von Sachsen war es dann schließlich, der die Anlage zwischen 1545 bis 1547 zu einem Jagdschloss im Stile der Renaissance ausbauen ließ. Ab dem 17. Jahrhundert war im Schloss ein Oberforstamt eingerichtet, dass dort bis ins Jahr 1911 Bestand hatte. In dieser Zeit wurde Schloss Wildeck immer wieder um- und auch weiter ausgebaut. Im Jahr 1754 brannten Teile des Westflügels aus. 1855 wurde ein Gebäude an den Ostflügel angebaut, der in der Folge als Amtsgerichtssaal diente und auch ein Gefängnis beherbergte.
Nach dem Zweiten Weltkrieg nutzte man Schloss Wildeck als Wohngebäude, aber auch als Bibliothek und als Musikschule. Seit 1974 ist Schloss Wildeck Kreiskulturhaus. Aktuell kann man im Schloss ein Motorradmuseum, ein Druckereimuseum und eine Münzwerkstätte besichtigen. Auch finden regelmäßige Veranstaltungen statt und im ehemaligen Gefängnis wurde eine Schloss-Schänke eingerichtet.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Erzgebirge
- Erzgebirgskreis
- Sachsen
Rad- und Wanderwege bei Schloss Wildeck, Zschopau:
- Zschopautalradweg
- Kammweg Erzgebirge-Vogtland
- Stoneman Miriquidi (Mountainbike)
- Mulderadweg (in der Nähe)
- Sächsische Städteroute (in der Nähe)
- Wanderweg Rund um Zschopau
- Lutherweg Sachsen (in der Nähe)
- Jakobsweg Sachsen (in der Nähe)
- Erzgebirgs-Rundwanderweg (in der Region)
- Silberstraße (Touristische Route, auch für Radfahrer geeignet)